Art.Nr.: 0.05.0001
ARB Acrylglas 2mm klar
ARB Artikelnummer 0.05.0001
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Tel+49 (0) 7732-941642.
Plattenmaß ca. 3050x2030 mm
Dickentoleranz ± 10%
Eigenschaften |
|||
Material |
|
= |
PMMA |
Eigenschaft |
|
= |
klar |
Liefereinheit |
|
= |
1 Stück Plattenmaß max. 3050x2030 mm |
Gewicht spez. Fläche |
m |
= |
2.30 kg/m2 |
Acryl punktet mit zahlreichen positiven Eigenschaften:
Dank seinen vielfältigen positiven Eigenschaften und vor allem der Bruchsicherheit ist Acrylglas in vielen Branchen sehr beliebt und wird vielfältig verwendet. Im Außenbereich wird dieser Kunststoff häufig im Fensterbau, Fassadenbau und der Herstellung von Werbeflächen und Firmenschildern eingesetzt. Im Innenbereich kommt er unter anderem bei Raumteilern, Duschabtrennungen, Acrylglas-Möbeln, Bilderrahmen u.v.m. zum Einsatz.
Polymethylmethacrylat ist unentbehrlich in der Optik bei der Herstellung von Schaugläsern, Linsen und Brillengläsern. Auch in der Medizin, vor allem im Dental-Bereich, wird Acrylglas verwendet. Auch die Automobiltechnik, die Luftfahrt und die Schmuckherstellung sind als wichtige Einsatzgebiete zu nennen.
Acrylglas lässt sich auf verschiedene Arten verarbeiten. Eine der modernsten Verarbeitungsarten ist die Behandlung mit einer Laseranlage. Dank Lasern kann man z.B. Bauteile oder Firmenschilder in millimetergenauen Größen und in anspruchsvollen Formen schneiden. Beim Acrylglas ergeben sich beim Laserschneiden zugleich sauber polierte Kanten, eine Nachbearbeitung ist hierzu nicht nötig.
Acrylglas lässt sich auch mechanisch sehr gut verarbeiten. Stichsägen, Tisch- und Handkreissägen, CNC-Fräsen, Bohren - die Möglichkeiten sind vielfältig. Bei der mechanischen Verarbeitung sollten die Kanten in einem separaten Arbeitsschritt poliert werden.
Im Gegensatz zu Echtglas kann man Acrylglas nach Bedarf auch selbst zuschneiden. Es gibt dafür grundsätzlich 2 Möglichkeiten: Man kann die Acrylplatte sägen oder anritzen und anschließend durchbrechen. Die Schutzfolie, mit der jede Platte versehen ist, sollte man dabei erst nach der Bearbeitung entfernen. So vermeidet man Beschädigungen an der Oberfläche. Nach Bedarf kann man Acrylglas bohren. Zum Bohren von Acrylglas sollten möglichst Kunststoffbohrer verwendet werden.
Nach der Verarbeitung kann man Acrylglas bedrucken lassen oder einfach als transparente Platte verwenden.
Sie können als Gast (bzw. mit Ihrem derzeitigen Status) keine Preise sehen.